Alle Artikel mit dem Schlagwort: Naturfotografie
Februar – Lufthoheit
Warten auf das perfekte Bild
Naturfotograf Karsten Nitsch im Interview
Sylvia: Was machst du genau und warum? Karsten: Mir liegt sehr viel daran, den Menschen Natur nahe zu bringen und ihnen verständlich zu machen, dass sie sich als ein Teil dieser Natur sehen müssen. Was mir besonders aufgefallen ist, dass wir uns distanziert haben. Wenn wir über Natur reden, reden wir immer über irgendetwas da draußen. Etwas anderes. Wir haben Naturschutzgebiete, und sagen, Ach schau mal da, die schöne Natur… Dabei gehören wir dazu. Auf keinen Fall sehe ich mich als jemand, der Leute bespaßen will. Das wurde mir im Lockdown besonders klar. Da hat man uns gesagt, wir können nicht arbeiten, weil das in das Ressort Tourismus fällt. Okay: Die Leute kommen von überall her – das ist natürlich Tourismus. Doch, wenn ich mit den Leuten unterwegs bin, vermittle ich ihnen Wissen – und das läuft für mich unter Umweltbildung. Für mich ist das viel wichtiger, und es macht mir auch viel mehr Freude, wenn es in diese Richtung geht. Wenn wir etwa ein Naturschutzgebiet einrichten, tun wir das doch nicht für irgendetwas oder …
Trotz alledem – der Frühling kommt!
We shall overcome: Frankfurt am Main, Sonntag, 06.03.2022, 14 Uhr, Hauptwache
Wir werden es überwinden – Some Day
Quallen gibt es seit 700 Millionen Jahren Pilze gibt es seit 465 Millionen Jahren Beide sind – wie wir – Nachkommen der Urzelle LUCA. Sie bildete sich vor 4 Milliarden Jahren.
Locked Down in NL
Lockdown Als spiegele sich schon das Ende im Licht, im Schatten. Hier. Jetzt. Sandfarbener Sand. Wispernd, wirbelnd im Schoß der Anemone: Such in dir, finde Wege in allen Dingen. Singt er, huscht übers bewimperte Dünenwasser, kennt sie alle: Schattenläufer, Wegesucher, uns. Ich treff dich am Kaninchen, hörst du?
Bild des Monats: Juni 2021
Bild des Monats: Mai 2021
Und in der Luft
Blue Note
Das feine Naturfoto-Magazin hat unsere Cyano-Serie Save our Souls in der aktuellen Ausgabe vom Februar veröffentlicht. Hier ein Schnupperlink via Facebook. Die Serie gegen das Artensterben umfasst neun Tableaus á 12 Cyanotypien – die ersten entstanden 2017 und 2019.