Autor: Sylvia

Wir waren in Berlin! – #AufstandfürFrieden

Nach dem Doppelwumms-Aufruf von Alice und Sahra fackelten wir nicht lange. Zwei Leute ein Gedanke: „Wir fahren nach Berlin!“ Und buchten Bahn und Bett für Frieden. Frieden ohne Waffen, sondern mit Verhandlung. Ja, wie denn sonst? Nach einem Jahr des immer weiter Eskalierens und Aufrüstens, des täglichen Sterbens von tausend Menschen auf beiden Seiten dieses unsäglichen Krieges. Nach den TV-Debatten, in denen immer jene dominieren (und als Eingeladene in der Mehrzahl sind), die sich für mehr Waffen aussprechen. Natürlich, sagen sie, wie denn sonst? Kann die Ukraine Russland besiegen. Dass das ein massiver Eingriff ist, der weil steuergeldfinanziert Verantwortung und Mitspracherecht impliziert – das hört man nur von wenigen. Die sowas sagen, werden als naiv abgetan. Von den meisten deutschen Journalisten, deutschen Politikern und von Ukrainern, die in Medien wie der Süddeutschen, dem Spiegel oder den ARD-Sendungen zitiert werden. Immer heißt es, die Ukraine müsse siegen, und das gehe nur mit mehr Waffen. Naiv. Erich Vad, Brigadegeneral a.D., sagte bei der Kundgebung in Berlin: „Es ist naiv zu glauben, man könne nur über Waffenlieferungen zum …

Macht Grünflächen wild!

Bisschen Making-of: Letztes Jahr bei Ernst Rieger (Rieger-Hofmann in Raboldshausen), der mir mit Kornblumensamen in der Hand erklärte, wie seine Kornblumensamenreinigungsmaschine funktioniert. Geniales Ding mit Schnecke und Puster und was nich alles! Und jetzt endlich Text Nummer eins zum Thema Wildblumen in der Schrot&Korn vom März: Warum heimische Wildblumen so wichtig sind, was das neue Naturschutzgesetz vorschreibt und was jeder selbst tun kann, um heimische Arten zu unterstützen. Sogar auf dem Balkon! Das wunderbare Blog wildermeter.de von Katharina Heuberger hat mir den Gartenmund richtig wässrig gemacht: Ab diesem Jahr wird unser Balkon noch mehr zum Bed&Breakfast für Wildbienen, Falter, Wespen und werauchimmer Spaß hat, vorbeizukrabbeln, -klettern, -fliegen. Während ich das Bioladen-Magazin auf einem unserer Gartenstühle fürs Foto platziere, umrundet mich jemand laut und kräftig brummend: eine Holzbiene! Hey! Wildblumen sind ein reichhaltiges Thema, immer neue Fenster und Bereiche haben sich mir beim Recherchieren geöffnet. Und viele Missverständnisse gezeigt, etwa, dass Borretsch oder Jungfer im Grünen eigentlich gar nicht hier zuhause sind. Rieger kann eindringlich (und hohenlohisch-witzig!) erzählen, warum es überhaupt so wichtig ist, heimisches Saatgut …

Double Vision – wollene Mathematik

Meine Double-Vision-Decke! Endlich. Fertig! Vor zwei Jahren dachte ich noch: Das wird nix mehr, ich schmeiß den ganzen Klumpatsch weg. Aber… Es steckte so viel drin. Zeit, Geld, Lebensgeschichte. Zwei Frauen haben dran gestrickt, von denen eine nicht mehr lebt – meine Mutter. Mit ihr war ich in einem Darmstädter Vorort im hundert Jahre bestehenden Woll-Laden Bachmann, und ließ mich dort von der fast ebenso alten Besitzerin beraten. Gefühlte Stunden verbrachte ich dort mit der Auswahl der Farben (wie geduldig sie dort waren – und wie sich das gelohnt hat!). Die Idee dazu stammt von der Strickplattform ravelry. Fotos der bereits von anderen kühnen Nadelschwingerinnen fertig gestellten, Strickstück gewordenen Matheaufgabe waren faszinierend und verheißungsvoll. Matheaufgabe? Ja, denn: Trotzdem es zehn verschiedene Farben sind, die ich nach meiner Vorstellung zusammengestellt habe, wirkt das Ganze harmonisch. Das liegt daran, dass jede der Farben mit jeder kombiniert wird. Oder wie die Designer Pat Ashforth und Steve Plummer es formulieren: „The systematic arrangement of colors means that any combination will look good, in any order, because it will always …

Meichser&Dennerlein – das letzte Konzert

Unser Buchladen ist in Rente. Jedenfalls die beiden Buchhändler, die uns so viele Welten bestellt und empfohlen, so viel Lesestoff zum Träumen, Finden und Verlieren vergeben haben. Die beiden waren 40 Jahre ein Team. Super gemacht! Immer die Ruhe selbst. Erst auf der einen Straßenseite, dann auf der andern. Der alte Laden im Altbau – das war der Klassiker. Wie aus einem Film. Man ging rein und war weg. Die Welt, sie blieb draußen. Dunkel wars da, dunkles Holz, hohe Regale. Damals war’n wir noch jung. 30 Jahre her. Als ich dort zum ersten Mal kaufte hatte der zweite Buchhändler im Bunde gerade Auszeit. Ich verbrachte Stunden dort, guckte hier, las dort zwei Seiten an, bekam was empfohlen, was mir nicht gefiel oder sehr. Und ging womöglich ohne. OMG, diese Kundin?! Was er sich wohl gedacht hat, der Herr Meichsner? Nie hat er groß was rausgelassen, immer nur leise gelächelt. Ich kam auf jeden Fall wieder. Und alle Bücher die es zu Geburtstagen, Weihnachten und Urlauben gab: Nix Amazon. Haben wir da geholt. Das haben …