Alle Artikel in: Natur und Umwelt

Komm mit: Fährtenlesen lernen!

Es gibt wieder Stoff für Draußenfans: Fährtenleser-Kurse und Spurenwanderungen bei der vhs-Frankfurt und eine weitere Spurenwanderung bei der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Die vhs-Kurse mit den Basics (mit Spurenquiz und viel Anschauungsmaterial): Auf Anregung meiner Teilnehmerinnen starten die Kurse diesmal freitags mit Input – und samstags folgt die Exkursion in den Stadtwald oder – je nach Spurenlage – in die umliegende Umgebung. Die Spuren-Wanderungen Nr. 1 – im Rahmen des Programms der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – 26.9. um 14 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden. Treffpunkt: Bushaltestelle „Hainer Weg“ stadtauswärts. Anmeldung unter frankfurt@sdwhessen.de Nr. 2 – im Rahmen der vhs Frankfurt am 11.10. um 10 Dauer ca. 6 Stunden, den Treffpunkt (Haltestelle ÖPNV) bekommen die TeilnehmerInnen vorher mitgeteilt. Anmeldung bei der vhs. Voilá – die Herbstvariante für Einsteiger oder Auffrischer. Bist du dabei? Ich freu mich drauf!

Wildlife im 5. Stock

So muss das im Mai: Alles sprießt und blüht, dass es eine Lust ist. Ja-ha, es dürfte jetzt gerne ein, zwei Grad wärmer sein… Egal, trotzdem herrlich, auf dem Balkon zu sitzen! Ich komme aus dem „Anschmachten“ meiner Pflanzen gar nicht mehr raus – diese schöne Umschreibung stammt von der Hamburger Nordbalkonista Patricia. Im März hab ich mir ihren Vortrag beim Bio-Balkon Kongress angehört – und diesmal sogar als Kollegin, denn ich durfte unseren Balkon auch vorstellen. Bio-Balkon?-Kongress? Ja genau. Zweimal im Jahr lädt Birgit Schattling Praktiker, Wissenschaftler, oder aus Liebe Eingefuchste ein, ihr Wissen mit der Community zu teilen. Hab ich vor drei Jahren zufällig entdeckt und picke mir seitdem jedes Jahr aus dem bunten Strauß der Vorträge Inspirationen für Licht- und Schattenpflanzungen raus, oder wie man düngt, dass es auch was nutzt. Auch Grundlagenwissen wird immer vermittelt: Wie war das noch? Wo und warum gibts Pollen und was ist männlich und weiblich an der Blüte? Basics und Specials also, plus Praxis… Ein Muss für alle Balkonschmachties. Als von Birgit dann letztes Jahr eine …

Wild geworden? Ja!

Lieblingssitzplatz, Wildbienenkita, Eichhörnchenausguck = unsere Loggia im Frankfurter Süden. Dort frühstücke ich in den ersten Sonnenstahlen oft schon ab Februar – und bis in den November. Extrahighlight: Die Schriftzüge des Hotels gegenüber sind Ruheplatz eines Wanderfalkenpärchens. Dass ich hier im 5. Stock jetzt konsequent Wildblumen pflanze hat mit einer journalistischen Recherche zu tun, bei der ich auch Katharina Heubergers Blog, den Wilden Meter entdeckte. Sie ermutigte mich, übers Jahr meine Erfahrungen zu sammeln und bei ihr über mein erstes Naturbalkonjahr zu berichten. Voilá. Gerade hat sie’s online gestellt – und natürlich wollen wir das hier auch haben :D. Vielen Dank Katha! dafür – und die vielen tollen Anregungen auf deinem Blog! Und den Ableger deiner Bergminze. Ob sie den Winter überlebt? Münchener Pflanze das, direkt vom Wilden Meter. Katha brachte sie zweimal zur Post, rückte auch dann nicht von ihrem Vorhaben ab, mich als neues Mitglied der Naturbalkonszene mit ihrem Ableger zu beglücken, als der Karton wegen Aufweichung wie Gefahrgut an sie zurückging. Aber hey! Kathamintha landete unbeschadet bei mir in Frankfurt! Ist auch fein …