Bücher, Fotografie
Schreibe einen Kommentar

Buchkritik – Hiltrud Enders: Freude am Sehen

© Hiltrud Enders


 
Sollte man das Buch lesen? Ja. Bringt es neue Erkenntnisse? Nein, aber das muss es ja auch nicht. Impulse sind immer gut – ganz gleich, ob sie aus dem Archiv eines Wissenspools stammen oder ob dieses Wissen neu und mit eigenen Erkenntnissen aufbereitet wird. Das mal ultrakurz vorweg.

„Freude am Sehen“ vermittelt altes Wissen, gepaart praxiserprobter eigener Erfahrung. Entstanden ist das Buch aus Workshops heraus, in denen Hiltrud Enders die Praxisanwendung von Miksang (tibetisch für gereinigtes Auge) vermittelt. Diese noch junge Schule kontemplativer Fotografie steht für eine Mischung aus Meditation plus Achtsamkeit plus Kamera.

Bücher über Foto-Technik oder Bildgestaltung gibt es viele. Aber nur sehr wenige über die Auseinandersetzung mit dem Medium an sich und der Haltung, der persönlichen Einstellung, die Menschen voran bringen kann beim Fotografieren. Wenige wie dieses also. Wir waren neugierig. Hier erstmml ein Dankeschön an den dpunkt.Verlag, denn der macht immer wieder solche Bücher.

Pluspunkte bekommt das neue auf jeden Fall, weil es (uns) Stoff zur Diskussion liefert. Zwei Menschen, zwei Lesarten = eine Rezension:

P: (bevor das Buch bei uns war): Ich habs mir im Internet angeguckt – die Bilder sehen ziemlich langweilig aus.
S: (nach dem Auspacken, guckt sofort rein): Da sind schöne Bilder drin! Einige gefallen mir sogar sehr gut, die minimalistische Mauer, die Hände auf der Tischdecke, auf der man Hände anschauen kann, das Katzenbild im Wasser oder das Bild von zwei Männerbeinen in einer schwarz-weiß-rot gemusterten Stoffhose, African style, vor Kacheln mit Bildchen in Delfter Blau, Netherlands style.

Ihre Art zu fotografieren spricht mich an. Alltagspoesie. Ein Titel, der eines ihrer Kapitel sehr schön trägt. Manche ihrer Bilder könnte ich gemacht haben – das Mauerbild etwa, auch einige der anderen, etwa die Zweige vor einer Mauer oder der Zaun, unterlegt von seinem eigenen Schatten, hätte ich auch gemacht, aber gelöscht. Hat nicht geklappt, sagt P in solchen Fällen trocken – und weg.

PS: Richtig langweilig aber ist, da sind wir uns einig, das Titelbild. Wir haben ein Rezensionsexemplar erhalten. Dem Titel nach hätten wir das Buch nicht gekauft.

Dabei ist doch „Frische“ der rote Faden dieses Buchs. Frisch zu schauen, ohne Filter im Kopf oder in der Bearbeitung. Ruhig werden. Still, dem Denkfluss Einhalt gebieten: Nichts wollen, nichts müssen, nur schauen – und dann Klick. Das sind wir ganz bei ihr.

S: Ich folge ihr auch bei manchen Übungen gerne. Es schadet nicht, Neues auszuprobieren um das Staunen frisch zu halten. Einige davon zielen darauf, Gewohnheiten zu erkennen – und sie sich vom Leib zu halten. Das Miksang-Grundrezept: „Tue nichts! Setze dich zehn Minuten an einen Ort deiner Wahl und tue nichts.“ Telefon aus, alle Sinne auf Empfang, „aber forsche nicht nach außen. Wiederhole diese Übung täglich.”

P: Legt den Finger auf Seite 108, wo Hiltrud Enders ihre Miksang-Lehrerin Julie DuBose zitiert: „Du kannst nicht denken und sehen gleichzeitig.“ Kann man gar nicht oft genug sagen, so richtig ist das.

© Hiltrud Enders


 
Zum Thema Meditationsübungen und Fotografie habe ich doch schon mal was gelesen? P sucht mir das Vorläuferbuch heraus: Torsten Andreas Hoffmanns „Fotografie als Meditation.“ Er meditierte auf seinem Hausberg und mit offenen Augen. Dauer: 20 Minuten. Und erst wenn der Geist ganz leer ist, solle man Fotos machen. Das Buch ist fünf Jahre alt (mittlerweile in der 2. Auflage). Es kommt mir dichter vor, ist genauso Lehrbuch, birgt ebensoviel Selbst-Erfahrenes, ist aber weniger dozierend. Ich weiß noch, dass ich damals dachte, es hätte dem Buch gutgetan, wären weniger seiner großartigen Fotos ausgewählt worden und die größer gedruckt.

Genau das ist bei Hiltrud Enders geschehen. Bei ihr wiederum würde ich manchen Text kürzen… Ich lese mich (bei beiden) immer da fest, wo ich nicht als zu Belehrende angesprochen werde, sondern als wissbegieriger Mitmensch.

Nur um das klar zustellen: Wer je meditiert oder Yoga gemacht hat, weiß, dass Meditieren (wie und wo auch immer man‘s macht) was bringt. Beste Strategie, den Kopf frei zu bekommen. Frei vom schizophrenen Dauergeplärr innen und außen. Frei vom Rauschen, das sonst immer mitläuft, auch wenn man Ruhe will.
Als Miksang-Trainerin betont Enders: Ohne den meditativen Aspekt sei Fotografie nicht kontemplativ. Auch das Manipulieren, nachträglich Bearbeiten oder Bilder in besondere Kontexte stellen, um sie aussagekräftiger zu machen – all das sei nicht Sache der kontemplativen Fotografie. Also: Nicht denken, keine Farbe verändern. Die Welt so sehen wie sie ist.

S: Keine Manipulationen? Gleichzeitig empfiehlt sie, jedes misslungene Bild genau zu analysieren – lags am Weißabgleich, an falsche Blende, Zeit oder unpassender ISO? Und sie sagt, dass jedes Bild schon vorher im Kopf entsteht. Jepp. Und dass es nicht geklappt hat, wenn man anderen oder auch sich selbst erklären muss, was es eigentlich beinhaltet.

P: Aber, die Welt sehen, wie sie ist? Wenn wir beide Fotos machen, am selben Ort von derselben Situation werden wir zwei unterschiedliche Bilder haben. Gut so. Und niemand wird an diesen Bildern ablesen können, wie die Welt wirklich ist. Oder gar die Farben. Völlig unbearbeitete Bilder? Das hat es doch auch in analogen Zeiten nie gegeben. Im Gegenteil, die waren noch viel mehr bearbeitet als heute. Und schau dir mal die Farben auf manchen ihrer Bilder an – schrecklich!
S. Du meinst sicher die pinken. Finde ich okay.

P: Sie kann nicht schreiben.
S: Es gibt einige Seiten, die ich überblättere. Seiten, wo ich als Leserin in Mithaftung genommen werde, etwa durch kollektives „wir tun dieses“ oder „uns bewegt jenes“ Mag ich in keinem Text. Genauso wenig wie durchoptimierte Train-the-Trainer-Schreibe. Da bin ich raus.
Will mich nicht vorm Lernen drücken oder gegen Übungen stänkern. Manches muss man ja einfach reinpauken. Aber am überzeugendsten und frischesten finden wir die Autorin, wo sie den Trainer-Job hinter sich lässt. Wo sie nicht doziert, oder Workshop-Folien kopiert, sondern einfach erzählt. Beispiele prägen sich einfach besser ein als Merksätze. Etwa das von der Beerdigung, wo Enders als einzige Weiße inmitten einer Trauergemeinde plötzlich nicht mehr wusste, wie man sich richtig verhält. Und so beschäftigt war mit sich selbst, dass sie darüber ihre Freundin gar nicht sah. Bis sie sich entspannte.

Achtsamkeit gilt ihr denn auch als wichtigster Augenöffner. Sie weiß, dass sie hier einen übernutzten Begriff hat, der „oft mit einer romantischen Note ausgestattet“ sei. Und betont, Achtsamkeit sei viel mehr. Es könne durchaus „radikaler machen, politischer – oder hilfsbereiter.“ Je nachdem, wer sich in welche Situation intensiv hineinlehnt.

S: Sie erwähnt, dass manche ihrer Workshop-Teilnehmenden ihr sagen, sie brauchten die Übungen nicht, weil sie schon so arbeiten. Das würde ich vielleicht auch sagen. Denn: Fotografie hat mich gerettet. Als mir alles über war. Alles schon mal gehört und gesehn. Fotografie ist für mich immer pures Sein, Fokus-Fokus-Fokus.
PS: Ich kann nur unterstreichen, was sie empfiehlt: die Kamera immer dabei zu haben. Ich die große, Pat die kleine. PS: Den Alltag einzuteilen in Zeit für Pflicht, und Zeit für Sehen sei der falsche Ansatz – hier sind wir voll bei ihr. P hat immer Zeit eingefordert. Fotografie ist seine Lebensform.

Es gibt viele Zitate im Buch, meist in großer Schrift und über eine ganze Seite gezogen. Darunter das immer wieder goldrichtige von Henry Ford – „If you always do what you you’ve always done, you always get what you always got“.

© Hiltrud Enders


 
Solche Aphorismen würzen die puren Begebenheiten, aus denen die Autorin persönliche Erkenntnisse zog, die zu ihrer fotografischen Persönlichkeitsentwicklung beigetragen haben. Und über die sie klar die Linien ihres roten Fadens spannt. Sie hat viele Ideen, wie man dorthin kommt, im richtigen Augenblick so präsent zu sein, dass es genau dann Klick macht, wenn ein gutes Bild entstehen kann.

Hier muss natürlich auch der große Henri Cartier-Bresson zu Wort kommen: „You just have to live and life will give you pictures.” P verschwindet in unserem Bücherarchiv. Und wir sind beide überrascht, wie zeitlos das ist, was HCB seinen Bildern als Vorwort mitgibt. Zwei Sätze daraus bergen alles, was man wissen muss: „Photographieren heißt den Atem anhalten, wenn sich angesichts der flüchtigen Wirklichkeit alle unsere Fähigkeiten vereinigen. Das Einfangen des Bilds in diesem Augenblick bereitet physische und geistige Freude. (Henri Cartier-Bresson, Rogner und Bernhard Verlag 1978)

Lehrsprüche dagegen, wie jene der tibetischen oder indischen Meister oder des Miksang-Begründers Michael Wood, kommen bei mir an wie abgelutschte Gummibärchen. Mag ich nicht. Zwei andere dagegen sind Superfood fürs Sinnes-Hirn: „Ich bin da, mein Herz schlägt“ – Simone de Beauvoir – und „I just want to feel as much as I can, it‘s all what soul is about“ – die unglaubliche Janis Joplin. Soo gut, dass ausgerechnet sie das Schlusswort hat. Yess! Also: frisch und frei: Lest das Buch, meditiert, diskutiert – und Klick!
 

Hiltrud Enders: Freude am Sehen –
Kontemplative Fotografie
dpunkt.verlag, Heidelberg 2018, 216 Seiten, 29,90 Euro


 
 
 

Schreibe einen Kommentar