Fotografie, Reisen, Reportage
Schreibe einen Kommentar

Schottland – Reiselogbuch #2

Fáilte gu Stornoway!


 
Nicht so riesig wie die erste Fähre, aber immer noch verdammt groß – der Pott, mit dem wir Ullapool hinter uns lassen. End-lich Reise-Radler. Wir sind überreif für die Insel Lewis, die in anderthalb Stunden aus dem Dunst auftauchen wird. Vor uns drei ganze Wochen Zeit.

Für mich ist alles neu. Pat hat zumindest eine Vorstellung dessen, was uns erwartet, auch wenn sein letzter Schottlandtrip mehr als 40 Jahre zurückliegt. Ich sonne mein Gesicht und errücke mir, Zentimeter für Zentimeter nach vorne rutschend, einen guten Fotoplatz in der ersten Reihe. Hart am Wind, das Tele im Anschlag scanne ich die Wellen. Rechts und links, hoch und runter – schließlich haben mir alle versichert: Du wirst Delfine sehen.

Und ich bin nicht allein: Rund um mich lauter Erwartende, Ferngläser und Teles zielen sich in alle Richtungen. Wie kann man nur unten in den Sitzen hängen, wo das doch so spannend ist? Da? Hinten! Großes geraune um mich herum. Ja?! Nur Wellengischt. Zarte Brise, sanfte See – kein Tier. No Dolphin weit und breit. Bis kurz vor Schluss; da waren doch welche, oder? Ich erhasche die Bewegung aus dem Augenwinkel, da war was – und schon sind sie weg. Wie das Traumbild beim Aufwachen.


 
Heyho Stornoway, da sind wir. In der heimlichen Hauptstadt der Insel werden Fahrradfahrer gezählt, das Hafenleben lockt, und wir können alles einkaufen, was unser Herz begehrt – und die LKW-Fahrer auf die Fähre bringen. Ich liebe die Werbung auf den Tesco-Trucks: „Our Avocados welcome careful drivers“.

Fast jede Tour starten wir in Stornoway. Auch wenn wir – von unserem Campingplatz im drei Kilometer entfernten Laxdale gesehen – eigentlich in die andere Richtung müssten. Aber nach einem zweiten Frühstück fährt es sich einfach besser. Ich hole Cappuccinos und was zum Schnabulieren aus dem Blue Lobster Café am Hafen. Pat sichert uns einen rauchergeeigneten Sonnenplatz an den nahegelegenen Holzbänken. Urlaubsrituale at it‘s best. Ich balanciere die heißen Becher sowie ein Tütchen mit Scone, Erdbeermarmelade und Butter für Pat und ein Stück lobsterleckeren Kuchen für mich. (Jeden Tag einen anderen – Crunchy-Brownie, Bakewell mit Kirschen und Marzipan… Sylvia im Kuchenglück. Darüber werde ich noch mal extra schreiben müssen.)

Das Hafencafé gibt es jetzt genau ein Jahr, erfahre ich beim Warten. Einer der Gäste, der die Chefin offenbar gut kennt, fragt wie die Geschäfte laufen. Die rundliche Cafébesitzerin, deren mütterlicher Ausstrahlung wegen man sich ihr am liebsten in die Arme werfen möchte, strahlt ihn an – sie sei zufrieden. „Es läuft gut!“ Es sind Cafés wie ihres, das den Inseln ein modernes Flair verleihen. Vor gut 40 Jahren, als Pat zum letzten Mal hier war, gab es sowas noch nicht. Draußensitzen?!? Aber bei uns ja auch nicht. Wir kannten das damals nur aus Frankreich.



 
Jedes Mal, wenn ich im Lobster unser Frühstück hole, versuche ich, statt dem Holzlöffel einen echten zu bekommen. Aber: Draußen nur To-Go, also Wegwerfprodukte. Hin und wieder gelingt es mir doch und ich bringe ihn auch immer brav zurück. Nur einen echten Cappuccinobecher aus Keramik, den gibs nicht. Drei Wochen später – als wir am Ende unserer Reise den Kreis schließend wieder hier frühstücken – erfahre ich, warum. Anfangs habe man für draußen auch Geschirr und Besteck ausgegeben, aber es wurde kaputtgesschmissen oder geklaut. Bitter.

Bitter wie das ganze Das Outdoor-Müllproblem. Auf der Fähre, auf dem Campingplatz, in unserer mobilen Küche – also überall beim Draußenleben fällt um einiges mehr Plastikmüll an, als wir je zuhause akzeptieren würden. Trotzdem ist das zweite Frühstück im Blue Lobster ein Muss.


 
Basis und Hafenglück

Das vermeintliche Scheißkaff (Erklärung hier, in #1) ist unsere erste Basisstation. Von hier aus gehts zu unseren – von Pat schon zuhause gut geplanten – Ausflügen. Auf die Halbinsel Eye zum Tiumpan Head, nach Tolsta Beach und nach Calanish – oder in den Schlosspark unseres Base Camps. Das Augenfälligste bei unserer Ankunft: Nice day! Also nicht die ironische Version, die im Grunde nichts andere heißt als “Schon wieder Schietwetter verdammte Hacke!” Nee, richtig strahlend schöner Sommerurlaubshimmel! Tagelang… Pat ist überrascht. So warm!?! Das hätte er sich nicht träumen lassen.

Schottland schwitzt! Es ist ein Traum für uns Touristen – das ist die eine Seite. Die andere natürlich ist von Mangel geprägt: viel zu wenig Wasser. Fast trocken gefallene Flüsse, Wasserfälle, die zu Rinnsalen geschrumpft sind. Das ganze Land durstet. Später werde ich erfahren, dass dieser Sommer schon mehr Sonnenstunden hatte, als die letzten drei Jahre zusammen. Klima? Wandel!

Zum Abkühlen drehen wir eine kleine Runde durch den Park – ein Märchenpark. Urwüchsige Natur, Hobbitland, Inselwald. Keine Verbote hier, jeder darf alles. Nur Warnungen wie: Achtung schnelle Radfahrer! Und wieder das fehlende Nass. Auch River Creed, der mitten durch den Park fließt, führt zu anderen Zeiten wohl doppelt so viel Wasser. Die Felsen am Ufer rascheln mit ihrem trockenen Algenkleid.




 
Die Ufersteine sind weiß gesäumt. Die Gischtlinie als Wasser-Landgrenze. Eiweißschaum, der sich verteilt und als weiße Punkte den Fluss tüpfelt. Steinspalten und Verengungen fügen die Bläscheninseln zu Zungen und Streifen, die das wirbelnde Wasser mustern. Felskessel und -löcher schieben den Schaum zu Teppichen, lassen ihn kreisen.

Wir Wanderer im Hobbitland können die Augen kaum lösen von den Spiralen und ovularen Bewegungen, die ein Leopardenband über den Fluss ziehen. Was färbt das Wasser so rot? Eisen? Es gibt hier mehr rote Flüsse. Einer heißt sogar „Red River“, eine Whisky-Destillerie steht dort. Später an den Uig Sands werden wir ihr begegnen. Zum Meer hin wird das Wasser dunkelgrün, gescheckt von den Mini-Inseln weißer Bläschen. Mit etwas Glück kannst du dort Forellen springen sehen.




 

Der Schatz der Hebriden

Im Schlosspark zieht uns das Kulturarchiv der Hebriden an. Im Grunde ein Heimatmuseum, Eintritt kostenlos – und das bei diesem hervorragenden Konzept. So gelungen, so viel fältig angelegt wie das Besucherzentrum der Messeler Grube (und das ist richtig familienfeindlich teuer).

Am Eingang gleich mal ein bisschen Gänsehaut. Weltkrieg zum Empfang – erinnert wird mit Bild- und Texttafeln an die Geschichte eines Schiffes, das nicht in Kriegsmission unterwegs war, aber dennoch von einem deutschen U-Boot torpediert wurde. Drei Rettungsboote konnten noch abgesetzt werden, trotzdem es innerhalb von acht Minuten sank. Die Geschichte eines jeden Bootes wird detailliert beschrieben – und sogar die Geschichte des deutschen U-Boots weiter verfolgt. Das U-Boot wurde später in Bermuda angegriffen, sank und verlor jeden Mann.

Im ersten Raum dann Funde aus der Eisenzeit und älter – Schmuck, Kämme, Werkzeug. Auch Pfeilspitzen aus verschiedenen Materialien. Sofort habe ich eine Textstelle im von Robert Macfarlanes „Alte Wege“ im Sinn. Der Glückliche! Hat so ein historisches Kleinod einfach am Strand gefunden.
Geschichten und Bilder aus vergangen Zeiten, Manches liegt zwei, drei Generationen zurück – anderes könnte vorgestern gewesen sein. Die Menschen der Inseln. Hart im Nehmen. Mit ihren von Generation zu Generation weitergegebenen Erinnerungen und Erfahrungen – der größte Schatz der Inseln. Das zu vermitteln schaffen die Ausstellungsmacher grandios. Portraits stellen die Menschen in ihrer Vielfalt vor. Tonaufnahmen geben Zeugnis ihres Denkens und Lebens. Kopfhörer auf und Elizabeth oder Norman zuhören.

Ein Inselpuzzle




 
Oder der Musik. Lieder, die harte Arbeit und Lebensumstände spiegeln – aber auch die pure Freude des Daseins. Eintauchen in eine Welt, in der man sich viele Fertigkeiten aneignen muss, um zu überleben. Nicht immer jemand erreichbar, den man rufen könnte. Die wiederum, die da sind, müssen zusammenhalten – auch das eine Überlebensstrategie.

Die Community-Centers daher echte Treffpunkte. Speicherorte des lokalen Wissens, Herz der lokalen Lebensart. Mit Café, Bibliothek, Heimatmuseum und Dusche. Aber samstags und sonntags geschlossen – sie sind nicht alles. Zusammenhalt ist das Gewerk – Kirche und Familie Gerüst.

Alle Texttafeln, alle Tonaufnahmen gibt es auch auf Gälisch. Ein weicher Singsang, der dem ungeübten Ohr keinen Anhaltspunkt gibt. Ich verstehe nichts. Dazu ein Gedicht von Donald S Murray:
 
Language

Gaelic was sewn into us like grains
of oats, turnip seed, split potatoes
ploughs folded below earth each spring.

It took root among the small talk
villagers stacked at peat-banks
or found gleaming in green fields,
Or when the sharp blade of their tongues
cut through each crop of scandals
that was the season’s harvest in some homes.

Yet now croftland lies fallow.
Winds keen through rush and nettle.
Cold showers of thistledown blow

Where potatoes stalked and blossomed
and the words of English broadcast on the air
find strange, new seed-beds on our lips.

The Land

Natur und Landschaft prägen die Menschen hier – und die Menschen prägen Natur und Landschaft. Auch das steht irgendwo im Museum. In diesem Kontext steht das Bild eines Ereignisses aus dem 18. oder 19. Jahrhundert: 176 Wale strandeten damals im Hafen von Stornoway. 74 wurden abgeschlachtet – „for their meat and blubber“. Natürlich sahen die Menschen damals in erster Linie ihre Chance, einfach an Fleisch zu kommen.


 
Auch spannend die Schilderung des Lebens in einem Black House, einer Bauernkate, die früher bei Fischern und Kleinbauern üblichen war. Eine Frau wurde dafür interviewt, die noch eigene Erinnerung daran hat: „It was so cosy“ Always a fire in the middle of the house. And there were nice tables and stools – all made from wood.“ Rauchig war es wohl darin. Die Wände und der Boden seien aus Lehm gewesen und immer wieder abgewaschen worden. Wie gut, dass jemand diese Interviews geführt hat.

Der Ausgang des Museums ist hell, nicht zugepflastert mit Exponaten, man geht wie durch eine Wahrnehmungsschleuse – am Ende trifft mich diese Texttafel: I love the wind here; I just love all of it here, wind, rain and sun.

Als wir voll der Eindrücke vor unseren Fahrrädern stehen, das Schloss anschauen und dabei unsere Schlösser aufschließen spricht uns eine Frau an: Wie es uns hier gefiele, was wir denn vorhätten, wo wir noch hin wollen… Wir werden diese Fragen noch oft hören und immer, wenn wir dann antworten, glimmt Wohlwollen und Stolz in den Gesichtern der Fragenden: Ja! so schön ist es bei uns, dass die Menschen sogar aus Germany herkommen.

Aber sie mit dem knallroten Outfit und Klemmbrettern unterm Arm hat noch eine besondere Frage: Ob wir jemanden Gälisch sprechen gehört hätten bisher? Ich so: Hm, keine Ahnung, und wenn, ich hätte ja nichts verstanden. Darauf sie: Es gibt viele Deutsche, die Gälisch lernen. Wie?? Ja, an einer Uni in Bonn. Und regelmäßig kämen dann diese Studenten nach Uist um ihre neu gelernte Sprache zu erproben. Ein Projekt für die Zukunft leuchtet da auf. Das könnte mich reizen, schließlich wollen wir wiederkommen. Fast schon gebucht.



 
Moor, Strand und Steine

Tolsta Beach ist unser erster Ausflug (mit Anhänger) und unser erster Tag mit Regen. Wir fahren mit voller Regenmontur – und freuen uns, als am Strand die Wolken sich ballen und trollen. Vor uns türkisfarbenes Wasser, weißer Sand, rote Felsen. Ein Karibikstrand. Megaschön. Und fast nur für uns. Wir laufen und gucken. Wir gucken und laufen, bis wir nichts mehr aufnehmen können.

Nächstes Ziel: Tiumpan Head, die Spitze der Halbinsel Eye mit einem Leuchtturm. Auf der Zufahrt lockt ein Friedhof. Alle Toten hier haben Meerblick – oder jedenfalls ihre Grabsteine. Ich frage den Friedhofsgärtner, ob ich ihn fotografieren darf. Norman stellt sich in Pose. Klar. Er stammt vom Nordzipfel von Lewis, sagt er und erzählt mir auch gern etwas auf Gälisch.




 
Dann fragt er, ob ich vom Desaster der Inseln gehört hätte? Nein. also erzählt er mir von der Tragödie: Ein Schiff mit Soldaten – lauter mutige Männer, die den Weltkrieg überlebt hatten, darunter einige Verletzte – war auf dem Weg nach Hause. Kurz vor Erreichen des Hafens in Stornoway jedoch verlor der Kapitän die Kontrolle. Das Schiff zerschellte an den Klippen. Dabei waren sie fast zuhaus. Die See hat manchmal Erbarmen. Die Steine nie – alle Männer ertranken.

Zum Tiumpan Head zu fahren war mein Wunsch – man soll hier Delfine sehen können, und Tümmler und so. Die Klippen sind herrlich. Wir sehen Seehunde. Austernfischer, Möwen, Sturmtaucher. Delfine? Nein.

Schließlich Calanish – die Standing Stones muss man gesehen haben. Das fanden natürlich nicht nur wir. Ein schöner Ort – ich wäre gern noch herumgestreift. In der Ferne sehe ich einen Greifvogel. Ein großer. Zuhause identifiziere ich ihn: ein Steinadler – Yeah!

Die Landschaft großartig. Weite. Weite und Weite. Am liebsten würde ich ständig anhalten und schauen. Wir saugen alles auf und arbeiten uns an dem Mist ab, den wir noch mitschleppen und auszuscheiden haben. An der Schwere der letzten Jahre.




 
Atlantische Identität

Gleichzeitig müssen wir immerzu lächeln und winken, weil die Menschen, denen wir begegnen so nett sind. So aufgeschlossen, freundlich und gelassen, dass man gar nicht genug davon bekommen kann. Sie leben uns vor, was Robert Macfarlane in „Karte der Wildnis“ beschreibt: Im Laufe von zehntausend Jahren entwickelte sich entlang den Atlantikküsten eine gemeinsame kulturelle Identität, schreibt er. Seine Schlussfolgerung – das Leben am Meer prägt und beeinflusst, es bringt eine bestimmte Art des Denkens und Fühlens hervor.

Das begeistert uns hier vor Ort mindestens so sehr wie den Autor und Kulturforscher beim Schreiben. Er wünschte sich die Wiedergewinnung dieser verlorenen Wellenlängen und atlantischer Empfindungen: „Es gibt gedankliche Ereignisse, die nur an atlantischen Küsten möglich sind, wo sonderbare Winde des Geistes wehen.“
Wie beruhigend und gleichzeitig belebend diese Winde sind ist, erfahren wir tagtäglich vor Ort, in diesem angeblich so toten Kaff Stornoway. Die Winde… Davon wollen wir noch mehr spüren. Nach fünf Tagen packen wir wie geplant alles zusammen und los gehts. Next Stop: Uig Beach.


 
 
 

Schreibe einen Kommentar