Live! Das vierte Internationale Fährtenleser Symposium ITS zum ersten Mal – live! Menschen treffen Menschen, so wars ursprünglich gedacht. René Nauta und John Rhyder habn uns in die „School in bos“, Schule im Wald gerufen. Dieses niederländische Prinzip Waldschule ist eine coole Lernstrategie, hier in Wilhelminaoord seit Jahrzehnten – Christien meine holländische Trackerfreundin weiß das genau, sie war schon als Kind da, 45 Jahre her oder so…
Um das Haupthaus herum ein großzügiges Gelände mit Volleyballfeld, Blumen, Hecken, einem kleinen Teich, Feuerstelle, aus Lehm gebauten und mit Reetgras gedeckten Hütten und Scheunen, Heim der Schleiereulen. Ein Gemeinschaftsgarten schließt an, bisschen Wald, Felder. Landstraße.
René und Beke arbeiten dort seit 15 Jahren. Kein Wunder, dass sie uns hierher gelotst haben. Das Schulteam ist auch da, so wissensdurstig, aufgeschlossen und flexibel, wie man es sich für Kinder wünscht – und von uns.
Als letztes Jahr klar wurde, dass das Symposium diesmal ein echtes Treffen werden soll, schrieb Simone mir: „Da fahren wir hin – oder?!“ Und so kam es. Ach, Holland. Immer bisschen wie nach Hause kommen. Gab sogar blitzblaues Himmelswetter als Willkommensgruß für knapp 60 Leute, die – von einem oder zweien abgesehen – einander mit fröhlicher Neugier begegneten: Hey! Hallo! Ich heiße Nico, Aly, Michael, Annika – und du? – noch eben nach den passenden englischen Worten suchen – und schwups, im Gespräch. Jaa, Trackerthemen. Unerschöpflich.
Gerne Kack- oder andere Spuren-Rätsel. Wer wars? Wo? Warum? Zusammenhänge binden. Zusammenhänge finden! „He, Ihr seid nicht zum Spaß hier!“ Hieß es denn auch immer wieder. Sondern? Na, zum Arbeiten! Aha, und apropos: Gearbeitet hatte ich wie die 18 anderen „Speaker“ schon vorher. Recherche, Fotos raussuchen und Schreiben. Mein Thema, qweil mans immer wieder braucht: „Protect Your Finds! Preservation and Presentation of Feathers, Pellets, Bones and more“. Und hier eine kleine Auswahl aus den Themen der anderen: Insect Sign; Trailing; Handzeichen für stilles Kommunizieren; Vogelzeichen; Verdauung – was warum und wie hinten rauskommt; Gangarten; Fledermäuse; Geweihe… Viele, viele Themenangebote, die sich dann halt auch zeitlich überschneiden. Man kann nicht alles haben, aber immer eine Alternative. René mit seinem erfrischenden Cartoon-Humor teilte gelbe Gummis aus: Elastics – wir sollen bitte elastisch bleiben und flexibel. Nicht aufregen, lieber mitweben am Gemeinschaftsprojekt. Wähle. Für jeden was dabei.
Kaum dem Land die Hand geschüttelt, schultern Simone und ich abends jede einen Besen. Glätten meterweise Sandweg, und kreieren so eine Spurenfalle. Vor dem Frühstück scheuchen wir uns aus dem Schlafsack und gehen gucken. Boah! Cool, was uns das rosa Morgenlicht beschert: Molch- und Kröten-Spuren, Insektengekritzel auch, feinst in den Sand gedrückt, ein Dachs, eine Katze haben ihr Terrain gecheckt. Und dann gilt es zu interpretieren. Wie sieht das denn aus? Buch an Bauch – das sind aber kurze Hopser?! Achso! Ahh: Wanderung, Paarungszeit Manche Kröte kann eben nur noch kurze Sprünge machen, so beladen ist sie mit ihrem Laichpaket und noch einem Männchen auf dem Rücken. Diese Aktion ist schonmal das erste Highlight des Tages. Jeden Abend ziehen wir als Besentruppe los – unterstützt von zwei drei Mitkehrern. Dabei begegnen wir den Fledermaus-Leuten mit Micha abands und morgens der Vogelstimmengruppe um Paul.
Nach dem Abendessen oder Frühstück zuverlässig ein „Bingbingbing“ – Ansagen durch die Glocke, geläutet von Beke. „I am German in the end“, sagt sie manchmal und pocht auf Zeiten und was gemacht werden muss. Küchendienst – bitte drei Leute fürs Frühstück. Workshop-Hilfsdienst: sechs Leute in den Mammutraum zum Stühle aufstellen…
Das Haupthaus von außen hochherrschaftlich – verströmt innen Jugendherbergs-„Charme“. Schlicht, aber alles da, was man braucht (außer Privatheit. Das Licht geht von selber aus, die Dusche ebenfalls. Also, nie dann, wenn man es gerne hätte ;). Die Nebengebäude und Räume aber sind grandios gerade auch von innen!
Allen voran der Mammutraum mit namensgebendem Schädel an der Wand, und zig Schubladen, randvoll mit Kleinzeug. Naturarbeitsmaterialien vom Feinsten. In die Backsteinwand sind besondere Steine eingemauert, jeder mit einem kleinen Schild versehen, woher er stammt und aus welcher Zeit. Gegenüber der Aquariumraum, der so heißt weil?! Genau. Mit wunderbaren Zeichnungen von fliegenden Tieren an einer hohen Wand. Und das „Kabinett“: Bisschen kleiner und gemütlicher als Aquarium und gepackt mit Werkbänken und Materialien, um Körbe zu flechten, Knochen oder Holz zu bearbeiten. Kisten, gefüllt mit Knochen und Schädeln, Körbe mit Fellen. Natürlich sind auch Tierpräparate, Mikroskope und Lupen und Pinzetten da. René hat für Sörens Verdauungs-Workshop seine Sammlung mit „Poo“ mitgebracht. Getrocknete und luftdicht verpackte Kackwürstchen und Pellets in jeder Größe und von verschiedensten Tierarten. Nicht öffnen!! Für mich Beispiele aus seiner Sammlung, wie es aussehen kann, wenn Mottenlarven oder andere Insekten zuschlagen und Federn oder ganze Tierfüße anfressen.
Drei oder gar vier Workshops laufen immer gleichzeitig. Entscheidungen, Entscheidungen! Ach das mus man ja lernen, jede Minute klar haben, wenn es drauf ankommt. Ist man unter so vielen Menschen, britzelt die Luft und das Hirn. Ganz intuitiv sortiert man nach Bauchgefühl – mit der gehts prima, von dem halte ich mich lieber fern. Menschen lernen von Menschen, soziale Kompetenz ist nicht angeboren, da ruckelt es gerne mal. Renés Elastics sind ein netter Ankerpunkt: bleibt flexibel aber verlässlich.
Am Samstag sollte ich erst zwei Vorträge hintereinander halten, dann doch nur einen. Auch gut, mehr Zeit für mich. Die Änderung ist kurzfristig, bin daher spät dran mit auswählen – Was will ich? Okay, Trailing-Workshop ist voll. Aber das da – das sieht gut aus: Gangarten mit Christian auf dem Militärübungsplatz, paar Kilometer weiter. Viel Sand, bisschen Wald, ein kleines Gewässer. Feine kleine Gruppe. Christian sagt anfangs, wenn ihr mit bestimmten Gangarten Probleme habt – vielleicht können wir ja ein paar lösen. Findet schöne Spuren lautet die Parole. Alle starren auf den Boden. Zusammen mit Michael betrachte ich eine Fährte – wir sind uns einig: Katze, im Schritt. Paul kommt dazu: Waaas? Dahinten sieht das nach Fuchs aus. Dieselbe Fährte meint er, sieht sie aber unterwegs in die entgegengesetzte Richtung. Echt? Zack liegen wir alle am Boden und scannen die Trittsiegel aus allen Perspektiven. Doch Katze – wir haben es rausgearbeitet. Genauso wie das Hähergehopse, und den Hund im Dreisprung.
Probleme lösen… Sollte das nicht ganz gelungen sein – an Paul lag es nicht. Stürzte sich mit allen vier Füßen in den Matsch um mir zu zeigen, wie eine Dreipunktstütze aussieht. Danke, Mann! Jetzt muss ich noch die Trittsiegel vom Wintergoldhähnchen suchen in meinem Archiv. Paul soll mir sagen, ob meine Zuordnungsidee stimmt. Solche offenen Fäden gab es nach diesen Tagen überall, jeder und jede hatte ein paar davon in der Hand, um zuhause die Fragen weiter zu spinnen und die Zusammenhäng zu verknüpfen. Hach, so löst man Probleme.
Noch immer schwirrt mit alles durch den Kopf, tolle drei Tage, randvoll mit Menschen und Erlebnissen draußen wie drinnen. Meine Highlights: die Eichelhäherfährte, ein Dachsstich, die engagierten jungen Tracker/Videokünstler, eine Waldschnepfenschwanzfeder, gefunden beim Lernen der lautlosen Verständigung „Trackie Talkie“ mit Francis, Asafs Spurenfallen, Carons Dokumentieren, der Quizabend im zum Pub umfunktionierten Aquarium. (War mit Asaf, Larissa, Phillipe, Flores und Simone im Winning Team. Hehe.) Danke, René und John für all die Fragen! Genial. Das Älteste Lebewesen? Das mit dem größten Gehirn? Fragen zu Spurenbildern und zum Bildausschnitten wie der vom Fuchsbeinpaar. Haben wir leider nicht erkannt. Und ganz und gar großartig: die Audiorätsel. Vom Eichhörnchenkeckern über den Lockruf eines Fuchses bis zum Gesang eines Elchs. So gut. Wissen teilen – das ist der Motor der Gleichgesinnten. Menschen lernen von Menschen.
Bis zum nächsten Mal! Freu mich, diese und jenen wieder zu sehen!
———————–
ENGLISH VERSION (Deepl helped)
Live! The fourth International Tracker Symposium ITS live for the first time! People meeting people, that was the original idea. René Nauta and John Rhyder called us to the “School in bos”, school in the forest. This Dutch forest school principle has been a cool learning strategy here in Wilhelminaoord for decades – Christien, my Dutch tracker friend, knows all about it, she was there as a child, 45 years ago or so…
The main house is surrounded by spacious grounds with a volleyball court, flowers, hedges, a small pond, a fireplace, huts and barns made of clay and thatched with reed grass, home to the barn owls. A community garden adjoins, some woodland, fields. Country road.
René and Beke have been working there for 15 years. No wonder they brought us here. The school team is also there, as eager for knowledge, open-minded and flexible as you would wish for children – and from us.
When it became clear last year that the symposium was going to be a real meeting this time, Simone texted me: “We’re going there – aren’t we?” And so it came. Oh, Holland. Always a bit like coming home. There was even bright blue skies to welcome almost 60 people, who – apart from one or two – met each other with cheerful curiosity: Hey, hello, my name is Nico, Aly, Michael, Annika – and yours? – just search for the right English words – and the talking begins. Yeah! Tracker topics. Inexhaustible.
Poop or other trace puzzles are always welcome. Who did it? Where? Why? Make connections. Find connections! “Hey, you’re not here for fun!” That’s what we hear all day. But? Well, to work! Aha, and by the way: like the 18 other “speakers”, I had already been working beforehand. Researching, picking photos and writing. My topic, because you always need it: “Protect Your Finds! Preservation and Presentation of Feathers, Pellets, Bones and more”. And here a small selection of the other topics. : Insect Sign; trailing; hand signals for silent communication; bird signs; digestion – what comes out why and how at the back; gaits; bats; antlers… Many, many topics on offer, which then also overlap in time.You can’t have everything, but there’s always an alternative. René, with his refreshing cartoon humor, handed out yellow rubbers: Elastics – we should please remain elastic and flexible.
Don’t get upset, rather join in the weaving of the joint project. Choose. Something for everyone.
Having barely shaken hands with the land, Simone and I each shoulder a broom in the evening. We smooth out meters of sandy path and create a track trap. Before breakfast, we shoo ourselves out of our sleeping bags and go and have a look. So cool what the pink morning light brings us: Tracks of newts and toads, insects scribbled into the sand, a badger and a cat have checked out their territory. And then it’s time to interpret. What does it look like? Book to belly – but those are short hops? Ahh: migration, mating season! Some of the female toads can only make short hops, loaded down with their spawn and a male on their back. This action is the first highlight of the day. Every evening we set off as a group of broomers – supported by two or three fellow sweepers. We meet the bat people with Micha in the evening and Paul’s bird singing group in the morning.
After dinner or breakfast, we can rely on “bingbingbing” – announcements through the bell, rung by Beke. “I am German in the end”, she sometimes says, insisting on times and what needs to be done. Kitchen duty – three people for breakfast, please. Workshop help: six people in the mammoth room to set up chairs…
The main building is stately on the outside – but exudes youth hostel charm on the inside. Simple, but everything you need is there (except privacy. The light goes out by itself, as does the shower. So, never when you want it to ;). The outbuildings and rooms, however, are magnificent, especially on the inside!
First and foremost, the mammoth room with the eponymous skull on the wall and countless drawers filled to the brim with small items. Natural working materials at their finest. Special stones are walled into the brick wall, each with a small sign stating where it comes from and from which period. Opposite is the aquarium room, which is called that because? Exactly. With wonderful drawings of flying beings on a high wall. And the “cabinet”: a little smaller and cozier than the aquarium and packed with workbenches and materials for weaving baskets, working with bones or wood. Boxes filled with bones and skulls, baskets with skins. Of course, there are also animal specimens, microscopes, magnifying glasses and tweezers. René has brought his collection of “poo” for Sören’s digestion workshop. Dried and airtight packaged poo sausages and pellets in all sizes and from a wide variety of animal species. Do not open!!! For me, he deposited examples from his collection of what it can look like when moth larvae or other insects strike and eat feathers or whole animal feet.
Three or even four workshops are always running at the same time. Decisions, decisions! You have to learn to be clear every minute when it counts. When you’re surrounded by so many people, the air and your brain are buzzing. You intuitively sort things according to your gut feeling – this is great, but I’d rather stay away from that. People learn from people. As social skills are not innate, it can be a bit jarring. René’s elastics are a nice reminder: stay flexible but reliable.
On Saturday, I was supposed to give two lectures in a row, but then only one. More time for me then. The change is last minute, so I’m late in choosing – what do I want? Okay, the trailing workshop is full. But that one looks good: Gaits with Christian on the military training ground, a few kilometers further on. Lots of sand, a bit of forest, a small body of water. Nice little group. Christian says at the beginning, if you have problems with certain gaits – maybe we can solve a few. Find nice tracks is the motto. Everyone stares at the ground. Together with Michael, I look at a track – we agree: a cat, walking. Paul joins us: What? That looks like a fox in the back. The same track, but he sees it going in the opposite direction. Really? We’re all lying on the ground and scanning the footprints from all angles. But cat. We’ve worked it out. Just like the jay hopping, and later the dog in a triple jump.
Solving problems… If that didn’t quite work – it surely wasn’t Paul’s fault. He threw himself into the mud with all four feet to show me what a „Dreipunktstütze“ – three feet on the ground, the fourth in the air looks like. Thanks, man! Now I have to look for the footprints of the goldcrest in my archive, he should tell me if my idea is correct. There were open threads like this everywhere after these days, everyone had a few of them in their hands so that they could spin the questions further at home and link the connections. Oh, that’s how you solve problems.
Everything is still buzzing around in my head, a great three days, full to the brim with people and experiences outside and inside. My highlights: the jay track, a badger sting, the dedicated young trackers/video artists, a woodcock tail feather found while learning silent communication “Trackie Talkie” with Francis, Asaf’s track traps, Caron’s documenting, the quiz evening in the aquarium turned pub. (Was on the winning team with Asaf, Larissa, Phillipe, Flores and Simone. Hehe.) Thanks, René and John for all the questions! Brilliant. The oldest creature? The one with the biggest brain? Questions about trace images and image sections like the one of the fox leg pair. Unfortunately, we didn’t recognize them. And absolutely great: the audio puzzles. From the squirrel’s chittering to the call of a fox to the song of a moose. So good. Sharing knowledge is the driving force of the like-minded. People learn from people.
See you next time! Looking forward to seeing you or you again!