Wir waren ziemlich nah dran dieses Jahr: der GDT Wettbewerb um den Preis für den Europäischen Naturfotografen ist wie jedes Jahr die Herausforderung – und der Katalog wie jedes Jahr die Sammlung atemberaubender Fotos. Leider ohne uns. Aber, wir waren immerhin nominiert – und Wettbewerbsleiter Marc Hesse hat jenen aus dieser in der Leider-im-Finale-ausgeschieden-Mail versichert, darauf könnt ihr durchaus stolz sein. Sind wir.
Und haben den Katalog geordert, wo wir neidlos Bilder bewundern wie das vom „Tanz unter den Sternen“ der Maifliege an der Donau (Imre Potyó), das von der schützenden Hand der Affenmutter auf dem Kopf ihres Babys „Schutz“ (Alain Mafart Renodier) oder vom „Atemzug“ in der Polarnacht von Audun Rikardsen, dem Gesamtsieger. Auch dieses Jahr zeugt die Auswahl vom kreativen Potenzial der Tier- und Naturfotografie – und von der Offenheit der Jury. Auch politisch anklagende Bilder sind wieder darin. Eine wie ans Kreuz genagelte Rabenkrähe brennt in mir nach, zum Luftholen die Wildwechselbrücke. Und dann wieder zum Verrücktwerden ein mit der Säge abgetrenntes Nashorn, diesmal von Bence Máté festgehalten, den wir als Mitautor des Handbuchs Vogelfotografie kennen. Zu gerne würde ich dieser Jury mal angehören, um die eingehende Bildervielfalt zu sichten und darüber zu diskutieren.
Gute Drehbücher schreiben lerne man durch Lesen guter Bücher, legte Akira Kurosawa seinen Schülern nahe. Analog dazu ist für gute Fotos das Betrachten guter Fotos in Ausstellungen sicher ein Punkt, doch Foto-Bücher mit coolem Know-how sind darüber hinaus Grundnahrung für visuelle Hirne. Deshalb hier wieder ein Buch zum Thema. Diesmal: „Vogelfotografie“ von Mario Müller, das uns der mitp-Verlag nach der Rezension des Handbuchs Vogelfotografie zugeschickt hat. Schon mal kurz vorweg: es lohnt sich.
Lernen oder Nachlesen kann man bei Müller neben den Basics wie, welche ISO/Blende/Brennweite wann am besten passen, seiner Empfehlung praktischer Ausrüstungsgegenstände auch viel über das Leben und Verhalten von Vögeln – oder wie man sich ihnen nähert, ohne sie verscheuchen. Eine Grundempfehlung lautet: „Suchen Sie sich ein lohnendes Gebiet in ihrer direkten Umgebung und bearbeiten Sie es intensiv fotografisch. … Gehen Sie immer wieder zur selben Stelle oder derselben Vogelkolonie und fotografieren sie immer wieder.“ Außerdem empfiehlt er, sich langsam von den bekannten Vögeln der Umgebung zu den weniger bekannten vorzuarbeiten. Ein bodenständiges Grundrezept. Nur dass das kilo- und euroschwere 500er Objektiv, bei fast jedem abgebildeten Foto zum Einsatz kam, passt nicht zu diesen sympathisch unabgehobenen Tipps.
Ursprünglich ist Mario Müller Biologe und Ornithologe und arbeitet als Vogelschutzwart in Nordvorpommern-Rügen. Dort vermietet er auch Hütten, aus deren Tarnung heraus man großartige Fotos etwa von Adlern machen kann. Noch näher kommen sie, wenn man sie durch Futter anlockt, wie Müller zeigt. Mittlerweile ist dies ein eigenes, weitverbreitetes Business-Modell. Positiv daran sei, dass es den Vogelpopulationen zugute kommt, weil sich dadurch die Zahl der fotografierenden Störer verringert. Der GDT-Fotograf mahnt allerdings, derart entstandene Fotos ehrlicherweise als Nicht-Naturfotos zu kennzeichnen. Hüttenfotos sind nun gar nicht unser Ding, zumal es mittlerweile von Vogelfotografie-Reisen- und Hütten-Anbietern ebenso wimmelt wie von dort entstandenden „spektakulären“ Bildern.
Des Autors besonderer Trick ist es, sich seinen Motiven auf Augenhöhe zu nähern, was es nicht selten erforderlich macht, sie bäuchlings anzurobben oder sich sonstwie platt auf den Boden zu legen – mit bemerkenswerten Ergebnissen – das so entstandene Goldregenpfeifer-Foto ist superb. Da die Perspektive vom Boden aus auch zu meinen bevorzugten Blickwinkeln gehört (siehe oben – auf allen Vieren für eine Schnecke), habe ich immer ein Sitzkissen in Fahrradtasche oder Fotorucksack. Neuester Tipp aus dem Video eines Mind-Shift Fotorucksacknutzers: dafür eine Zeltunterlage zu nutzen. Geniale Idee, die kann man sich zurechtschneiden, ist leicht und nimmt zusammengerollt nicht viel Platz weg.
Einen Minuspunkt erhält bei uns die Buchgestaltung. Es sind viele sehr schöne Bilder in diesem Band, nur: Sie kommen nicht zur Geltung. Besser ein großes auf einer Seite (zum Reinknien und Aufsaugen sozusagen), als fünf kleine, um vorher-/nachher-Situationen zu verdeutlichen. Also: Weniger Bildband, als Sachbuch, aber gut geeignet für Outdoor-Fotojäger und -sammler wie uns.
Katalog des GDT-Wettbewerbs:
Europäischer Naturfotograf des Jahres 2016
und Fritz Pölking Preis 2016
Tecklenborg Verlag, Steinfurt, 156 Seiten, 22 Euro.
Mario Müller: Vogelfotografie
mitp-Verlag, Frechen, 256 Seiten, 29,99 Euro.