Autor: Sylvia

Go, Stadtwald, go: 13. Schömberger Fotoherbst!

  Tiefblaubunt dieser Sonntagmorgen, Herbsttag deluxe. Und wir nicht per Velo im Stadtwald, sondern per Auto dran vorbei, um ihn uns genauer anzuschauen. Heißt? Wir fahren zur Ausstellung, dessen Teil er jetzt ist: zum 13. Schömberger Fotoherbst. Dem Reise- und Reportagefotografie-Festival, bei dem wir jetzt zum zweiten Mal vertreten sind. Nach zwei Stunden und zwei Staus wird’s endlich goldrotschwarzwaldig – Swabian Summer in Schömberg. Kaum das Ortsschild passiert, sind wir Pünktchen im Gewühle. Umgeben von lebendigem Strömen, das den ganzen Tag anhält und uns mitreißen wird, sobald wir den letzten Parkplatz gefunden und das erste der Bilder im Kurpark gesehen haben. Unerwartet dieser Massenandrang – schon –, aber doch schön auch, das sich einfädeln und treiben lassen, sich finden auch. Das Gefühl des Fremdseins in der Heimat, die Lust des Auszeitnehmens vom Tagesgeschäft. Zimtzucker zwischen den Zähnen, Kindermund im Ohr. Und, achja: Bilder, Bilder, Bilder.   Da wo die Bläser traditionellen Trachtenbeat in den Herbst pumpen ist der Herzpunkt der Ausstellung. Dort, man muss es sagen, endet das Geschiebe. Schön für die Betrachter, die jetzt …

KiR: The only Limit is the Sky

Unser Beitrag zur Ausstellung Gedankenwelten bei KiR (Kunst in Rödermark) am 17. und 18. Oktober: Limit Rahmen, Gedanken, Segel setzen Strukturen gegen den Tanker Befindlichkeit Ruhe im Hirnspiel Synapsenspizzen von Lichtblitzen. Und: Fokus. Fokus. Fokus. nur nicht denken. Nicht. Aber, paragleiten in die Parawelt des DoubleSeins der Dinge n’oublies jamais existiert alles auch ohne dich. Und: Leben. Leben. Leben! In mir, Mond, weil ich schaure, schaukle, aufschau zu den Flirrlichtern der Wimperbogenlampen Drum herum Photonenschwärme laichend, leuchtstäubend Stratoduster! Viel mir, gespiel mir, geh nicht – mind the Gap die Räume, Träume zwischen den Menschenräumen die Zwischenmenschenräume Freiheit 38. 38? Ja. Frei sein Nicht wirklich viele Menschen wollen das. Wer gibt? Spielräume, Kinderträume… Worte und Bilder in uns Strukturen, Spuren. Lass dich leiten Lass. Finde die Feder. Die von den Schwingen der Kinderbänder gestreift, getönt, geschlagen Vogelander Flügelum. Im Dämmern des Lichts der Tag Der Himmel, the only Limit rutscht in die Nacht die Krähe, mein Ichkind die Krähe, sie wacht.      

7 x Prekäres – 6. Fotofestival MA/LU/HD

  Sieben prekäre Themenklammern oder –felder hat sich das 6. Fotofestival vorgenommen – und wer wie wir sich den Klassiker leistet, sich in Mannheim im Quadrat zu verirren, ist gut eingestimmt. Auf Bilder, die nicht im alltäglichen Bilderstrom schwimmen. Die aus der sicheren Zone scheren, wie sie uns hier im mittleren Teil Deutschland umgibt. Wir ziehen mit P7.3 die Karte Urbanismus und Real Estate, ausgestellt im Zephyr – Raum für Fotografie. Daraus hier nur drei der vielen Eindrücke: „Provisional Landscapes“ lautet der Titel von Ai Wei Weis Arbeit. Seine auf Tapete gedruckten (und an eine Wand geklebten) Doku-Fotos zeigen Ausschnitte des Neu- und Umbaus von Peking. Der Beizettel erläutert, dass dort alles Land dem chinesischen Staat gehört, der damit nach Gutdünken verfahren und ganze Dörfer niederwalzen, oder Gebäude-Ensembles hochziehen kann – ohne Rücksicht auf alte Traditionen oder Kulturgüter. Letztlich geht es um Brüche, Heimat, Kultur, Macht und Verlust. Auf den Bildern habe ich das allerdings so nicht gefunden. Nur die für unser Auge exotisch-riesigen Brachen und Neubauklötze, nicht aber die Zwischentöne, die der Text von …

Helden der Straße – Frankfurt Street Art

  Freu mich jedes Mal über das Schloss mit der Feder, wenn ich es sehe, oder die Katze am Bahndamm, das Geisterhaus in Bornheim oder die Loopin Mädchen am Main und in der Stadt. Auch „Denk“ lese ich immer wieder gerne. Schon lange. Ausnahme Gewächshäuser in Oberrad. Nicht weil es nicht auch da reichlich cool aussähe, sondern weil ich denke, das ist nun wirklich blöd für die Gärtner und deren Pflanzen. Wo, wie, durch wen auch immer – in jedem Fall haben wir hier in Frankfurt eine abwechslungsreiche Ausstellung in progress. Vom reinem Provogekritzel über agressives Machogemarke mit Dosenpisse über atemberaubend poetische Murals bis hin zu verspielt-nachdenklichen Kopf- und Fußnoten. Mir gefällt die Raumnahme, das „Hey! Unsere Stadt!“ Was wären wir ohne sie?   Außerdem ist‘s kommunikativ. Sprechende Wände zum einen, weil mir ja jemand was mitteilt, – aufwändig als Szenen gesprüht, zu Schablonenkunst (Stencils) stilisiert oder noch aufwändiger als Aufkleber – Paste-ups produziert. Kaum ist es da, ruft es sogar im hintersten Hof noch Reaktion hervor und sei es, dass eine Papierecke heruntergezogen und …

Babel – vom Fremdsein

  Wer versteht mich? Ist das nicht die zentrale Frage? Sobald wir auf der Welt sind – und für jeden einzelnen immerfort -, bis wir sie wieder verlassen. Zuhause kann vieles sein – der/die Geliebte, also wo mein Herz ist oder wo Rechnungen ankommen. Oder, und das wäre wieder eine soziale Variante: Zuhause ist da, wo man mich versteht. Wo ich ohne lange nachzudenken weiß, wer was wie meint. Was gerade tausende, abertausende Menschen verlieren. Wenn sie Glück haben nur das, nicht auch ihr Leben. Europa ist das Ziel. Das zwischen Hilfsbereitschaft und Abwehr umhertorkelt. Nur zur Erinnerung: Wären unsere Vorfahren nicht migriert, es gäbe uns Europäer nicht.   Babel. Fünf Buchstaben, die für eine biblische Geschichte der Konfusion stehen. Fünf Buchstaben, in die jeder seine eigene Geschichte knüpfen kann. Eine des Suchens nach Verständnis, und was wäre das anderes als die Suche nach Anerkennung und Geborgenheit? Ein harte Suche – eine des Scheiterns oder Gelingens – je nachdem. Unser Projekt erzählt vom Fremdsein, vom Ausfallen, Herumwandern, vom Faden, den es überall gilt aufzunehmen. Fremde …

Dementia Road

  Sprünge in der der Haut: Wo bin ich? Zuhause, Mutter. Hier? Nein! Warum habt ihr mich weggeschickt? Schwamm im Ohr, fernmündlich ausgesogen Wann kommt ihr? Jetzt. fahrn, fahrn, fahrn – hin-wo die Alten sind unterwegs so viele Niemands Warnplakate und Baken 100, 120 und Stau Wann? Warten Warten. Blakes Rapid Ukraine.. ich lege, setze, ordne ich sammle: Solidaris, Wir fahren Ihr Gut, Blumen – von Tyfoon? und Ultras heimische Früchte   Schön dass ihr da seid! Der Kühlschrank? Weiß nicht Kaffee geht noch, bis Kuchen und früher – aber dann der Zweistundensprung. Da ist ein Schwamm vor meinem Gesicht. Wo ist mein Schlüssel? Ich kann nicht mehr! Angst frisst Herz Mein Schlüssel! Geklaut? mein Geld! Mein Wo-Ich im Schwamm Wir finden nichts back on the road: The good will out Gefangen in der Transzone fahrn wir, fahrn, fahrn neben uns Sportpferde die Buswand träumt Bügellaternen, wie schön Wahrschauwem Nomen est Omen und Zeichen: POKAL + Puton, OKTAN und Serum BOSCH! (mein Favorit) Im Diez-Loop überholt Cyrill Zuber Gartner rastet Unicorn ist fort. Bleibt: das …