Datenschutz

Datenschutzerklärung
für meiseundmeise-blog.de

Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Die Erhebung und Verarbeitung eurer/Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung geltender datenschutzrechtlicher Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Datenverarbeitung

Unser Host Host Europe legt ebenfalls großen Wert auf Datenschutz und -sicherheit. Unsere Daten werden dort streng vertraulich behandelt. Host Europe greift selbst nur über eine verschlüsselte Verbindung auf unsere Daten zu und erstellt weder Nutzerprofile noch gibt er Daten an Dritte weiter. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und -sicherheit bei Host Europe findet ihr / finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

In den regulären und unveremeidlichen Serverstatistiken werden automatisch Daten gespeichert, die eure/Ihre Browser übermitteln. Dies sind:
– Browsertyp/ -version,
– verwendetes Betriebssystem,
– Datum und Inhalt von Suchanfragen,
– Nutzer mit ungewöhnlich hohen Aufruf-Verhalten (Spammer) werden täglich gelöscht.

Kommentar-Abonnements

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.

Sie können den Empfang unseres Abonnemenets jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Honeypot Anti-Spam-Prüfung

Unser Onlineangebot nutzt den Dienst „Honeypot-Antispam“ von der spanischen Firma „Raiola Networks“ (Avenida de Magoi, nº66, Semisótano Derecha, 27002, Lugo,España). Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dieses Plugin blockiert Spam-Übermittlungen mittels Honeypot-Anti-Spam-Technik ohne Captcha- oder zusätzliche Bestätigungsfelder.

Das Plug-In aktiviert Honeypot-Felder, die für Menschen nicht sichtbar sind. Die Bots erkennen im HTML jedoch die Felder, füllen diese mit ihren Spam-Daten und landen in der Falle. Der Vorteil: Es wird keine Rechenaufgabe benötigt. Es muss kein Bild gelöst, kein Puzzle gemacht oder mit DSGVO-kritischen Lösungengearbeitet werden.

Abruf von Profilbildern bei Gravatar

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes und insbesondere im Blog den Dienst Gravatar der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, ein.

Gravatar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmelden und Profilbilder und ihre E-Mailadressen hinterlegen können. Wenn Nutzer mit der jeweiligen E-Mailadresse auf anderen Onlinepräsenzen (vor allem in Blogs) Beiträge oder Kommentare hinterlassen, können so deren Profilbilder neben den Beiträgen oder Kommentaren dargestellt werden. Hierzu wird die von den Nutzern mitgeteilte E-Mailadresse an Gravatar zwecks Prüfung, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist, verschlüsselt übermittelt. Dies ist der einzige Zweck der Übermittlung der E-Mailadresse und sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht.

Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir mit Hilfe von Gravatar den Beitrags- und Kommentarverfassern die Möglichkeit bieten ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren.

Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Gravatar finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/.

Wenn Nutzer nicht möchten, dass ein mit Ihrer E-Mail-Adresse bei Gravatar verknüpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, sollten Sie zum Kommentieren eine E-Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist. Wir weisen ferner darauf hin, dass es auch möglich ist eine anonyme oder gar keine E-Mailadresse zu verwenden, falls die Nutzer nicht wünschen, dass die eigene E-Mailadresse an Gravatar übersendet wird. Nutzer können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Jetpack (WordPress Stats)

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse und Optimierung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) das Plugin Jetpack (hier die Unterfunktion „Wordpress Stats“), welches ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe einbindet und von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Jetpack verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Onlineangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Automattic: https://automattic.com/privacy/ und Hinweisen zu Jetpack-Cookies: https://jetpack.com/support/cookies/.

weitere Cookies

meiseundmeise-blog verwendet in der Regel keine Cookies. Ausnahmen sind das oben erwähnte Prozedere des Statistik-Plug-ins und die Zählpixel der

VG Wort

Auf einigen Text-Seiten von meiseundmeise-blog sind „Zählpixel“ der VG Wort integriert. Das ermöglicht uns, für hier veröffentlichte Beiträge geringe Tantiemen von der VG Wort zu beziehen. Dafür erfolgt keine dauerhafte Speicherung der IP-Adresse der jeweiligen Seitennutzer, keine Rückverfolgung früherer Seitenaufrufe desselben Nutzers, und auch keine Auswertung von Daten, die den für die VG-Wort-Zählung notwendigen Rahmen übersteigt. (Der Absatz zur VG Wort ist adaptiert vom Blog annalist)

Kommentare, E-Mail

Wenn du/Sie einen Kommentar schreibst/schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Alle Daten, die freiwillig in Kommentaren hinterlassen werden, werden auch gespeichert: das betrifft Namen, E-Mail-Adressen, URLs von Websites sowie alle weiteren Informationen, die als Kommentar hinterlassen werden. Sämtliche Felder sind optional, dass heißt, das die Eingabe von Name, E-Mail-Adresse oder Website-Adresse (URL) vollkommen freiwillig ist. Selbstverständlich können Pseudonyme verwendet werden.

Daten werden auch erfasst und gespeichert, wenn E-Mails an unsere E-Mail-Adresse geschickt werden.

Auskunftsrecht

Ihr habt/Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über eure / Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf deren Berichtigung oder Löschung. Wenn es Fragen zur Behandlung eurer/Ihrer Daten gibt, dann sendet/senden Sie einfach eine E-Mail an unsere Adresse post (at) meiseundmeise (.) de (bitte die Adresse kopieren, das ‚at‘ durch ‚@‘ ersetzen und die Leerzeichen sowie Klammerzeichen löschen). Wir stehen jederzeit gern für weitergehende Fragen zu unseren Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung.

Diese Datenschutzerklärung wurde unter Berücksichtigung verschiedener Hinweise der Netzgemeinde und auf der Grundlage eines Musters von www.law-blog.de und der Seite Rechtsanwalt Metzler erstellt.