Natur und Umwelt
Schreibe einen Kommentar

Sterbende Sterne

 
Sie bewegten sich noch und waren dennoch nicht zu retten. Es war unser zweiter Urlaubstag in Egmond aan Zee und es war eine apokalyptische Szenerie. Ebbe. Düsteres Nebellicht. Tausende sterbender Seesterne.

Abgesehen vom Grollen der See war es still… Keine Möwe weit und breit. Die Menschen am Stand stapften um die Seestern- und Muschel-Teppiche herum – nur nicht auf die Tiere treten. Als sei gerade ein Atomkrieg ausgebrochen oder wir auf Keppler 22b gelandet.

Anfangs hoffte ich, die Flut würde sie allesamt wieder mitnehmen und dann: „Alles gut“. Tja. Landratten-Seelenschmus. Genau wie die „Rettungsaktionen“ von Touristinnen, die noch lebende Stachelhäuter zurück ins Meer trugen. Die holländische Familie, die ihre Kinder aus den Toten ein Herz formen ließ, war zwar die Ausnahme, aber dafür krass herzlos. Typisch dagegen war bestimmt die Frage einer Deutschen, ob da wohl Gift im Meer ausgekippt worden war? Ich selbst dachte an Klimawandel und fürchtete um die Seesternpopulation… Ja, ja. Wir Ökos.

Also, eine örtliche Zeitung gekauft. Die machte das Pech der Strandgutsucher zum Aufmacher: Nix zum verticken für die jussers, nur Seesterne weit und breit. Brachte dann aber doch auch eine Erklärung und packte eine schöne Grafik der Wasserbewegungen am Boden der Nordsee dazu. Das käme alle 15-20 Jahre mal vor, las ich. Bei niedrigen Wassertemperaturen würden die Tiere taub, könnten sich nicht mehr am Boden festhalten und würden an Land gespült. Niedrige Temperaturen? Hatte es gar nicht gegeben. Für Ende Dezember war es relativ warm.

Zurück zuhause gab das Internet zum Thema folgendes her: Auf Sylt waren letztes Jahr massenhaft Seesterne angespült worden, las ich in einem Online-Artikel von Spektrum. Dort heißt es, dass Seesterne, die gern in großen Gruppen Muschelbänke abfressen, bei niedrigem Wasserstand trockenfallen, sterben und an Land gespült werden. Nach Meldungen holländischer Medien hatte es 2013 schon mal massenhaft tote Seesterne gegeben und 2016 war es sogar schon das zweite Mal – so viel zu „alle 15-20 Jahre“…

Auch die Netzfrauen nahmen sich des „Massensterbens“ an und zitierten einen Experten:
Laut Arthur Oosterbaan von Ecomare kommt es oft vor, dass Seesterne in so großer Zahl angeschwemmt werden. „Es ist das zweite Mal in diesem Jahr und es passiert jedes Jahr,“ so Oosterbaan am 28. Dezember 2016 in in rtvnh.nl.. Die Kombination von starken Winden und die niedrigen Temperaturen des Meerwassers haben dazu geführt, dass massenweise tote Seesterne angeschwemmt wurden. Sie lösen sich vom Meeresboden, und weil die kalten Temperaturen nachgelassen haben, fehlt ihnen die Kraft und sie werden durch die Meeresströmungen an den Strand gespült, erklärte Oosterbaan. …

„Und weil?“ Was? Ich klickte auf den Link, las dann noch andere niederländische Meldungen und kapierte nur: Alle beteiligten Journalisten haben voneinander abgeschrieben und irgendwas recycelt.

Dear Arthur Oosterbaan, was ist wirklich passiert? Fragte ich per Email und erhielt folgende Antwort. Üblicherweise suchen Seesterne, die in Küstennähe leben, tiefere Gewässer auf, wenn im Winter die (Wasser-)Temperaturen stark sinken. Da jedoch diesen Winter (wie auch manche davor) die Temperaturen mild waren und das Seewassers nicht besonders kalt, seien die Seesterne im seichten, sandigen Küstenbereich geblieben – wo sie sich allerdings wenn Winterstürme kommen, nicht gut festhalten können. Als Sturmtief Alexander Ende Dezember für ordentlich Wellengang sorgte, war das Ihr Pech: er sie riss sie mit und warf sie an den Strand.

Ja, man habe ihn „nicht immer richtig zitiert“, bestätigt er gelassen meine Vermutung. Ob sich für die Tiere gerade prinzipiell etwas ändere? „Feines Forschungsthema.“ Aber, die armen Seesterne?! „O – no problem!“ Den Bestand gefährde das nicht. Nur Seesterne in seichten Gewässern sind betroffen. Und das komme immer mal wieder vor, ob warmer oder kalter Winter. „End of Story.“
 

 
 
 

Schreibe einen Kommentar