Bücher
Schreibe einen Kommentar

Rezeption: 2 x Vogelfotografie

Cover Vogelfotografie
 
Sswüi Szwüi… Psst! Ein Grünfink… Wie eine Tänzerin in Zeitlupe schiebe ich mich aus dem Sichtfeld des Vogels, der auf unserem Balkon Kerne aus einer Sonnenblumen zupft. Leise, leise die Kamera holen. Und weil nix vorbereitet ist (dammich!), ebenso leise das Objektiv wechseln und noch viel leiser, das Fotoversteck in unserem Schlafzimmer beziehen. Klack-klack! Weg isser.
Ja, ja, ich weiß schon: eine Kamera sollte immer griff- (und einsatz-)bereit sein – so lautet einer der simpleren Leitsätze aus dem Handbuch der Vogelfotografie. Doch das Simple ist ja meist das Schwierigste, das wissen auch die Autoren Markus Varesvuo, Jari Peltomäki und Bence Máté. Drei echte Cracks in Sachen Vogelfotografie. Sie leben davon. Varesavuo hat sich auf Winter und Action spezialisiert, Peltomäki auf Eulen – und Máté hat das Vorbereiten von Tarnhöhlen oder -hütten zu Wasser zu Lande und in der Luft zu seiner hohen Kunst gemacht. Was alle eint sind atem-be-raubende Fotos.

Da sie in diesem Buch sowohl ihr Profi-Wissen als auch die Ergebnisse teilen, ist das „Handbuch“ aufregender Fotoband und anregendes Lehrbuch (Fotografie plus Ornithologie) in einem. Außerdem empfehlen sie besondere Orte für besondere Beobachtungsmöglichkeiten von Norwegen über Israel bis New Mexico. Doennch spielen die Autoren nicht nur die Lock-Karte besonders exotischer Tiere und Orte, sondern zeigen: Auch in einem Park in London kann man beeindruckende Fotos machen. Solche Bilder aber, auch gute, gebe es massenhaft – also müsse sich etwas einfallen lassen, wer das Besondere möchte. Zu meinen Lieblings-Beispielen gehört das Bild eines Vollmonds mit einem Zug Enten davor, die winzig wirken, wie Perlen an einer Schnur. Oder jenes, auf dem Grünfinken im Flug ein verwischtes, zartes Muster ergeben, sowie das Foto eines Fischadlers, auf dem fast nur dessen Schwanzfedern zu sehen sind und – erst auf den zweiten Blick – ein Fischkopf!

Auch das Thorshühnchen mag ich, das von rotschimmerndem Wasser gerahmt wird. Es blieb mir in Erinnerung, weil die schöne Farbe, die das Bild prägt, aus einer ziemlich unspektakulären Quelle stammt: Der Begleiter des Fotografen Markus Varesvuo hatte eine knallrote Jacke an, die sich im Wasser spiegelte…
Entscheidend sei übrigens weniger das Equipment als die Hingabe. Also die Zeit die man bereit ist aufzuwenden, inklusive dem Wissen, das man bereit ist, sich über den Ort sowie die zu beobachtenden Tiere anzueignen. Weiterer Tipp: nicht zu den Hotspots der Beobachtung gehen, denn dort treffe man meist viele Hobby-Ornithologen, die Vogelfotografen per se unterstellen, alles kaputt zu machen…

Der teils wirklich rüpelhafte Umgang mit Natur, die teils wirklich krasse Einengung der Lebensräume, die daraus resultierende Notwendigkeit von Naturschutz – alles krass wichtige Themen, die angesprochen werden, aber neu sind sie nicht. Das zeigt das alte, schwarz-weiße Pendant zum Handbuch: Mit Kajak und Kamera von Emil Sonnemann und Kurt Gentz. Mein Vater bekam es 1949 zu Weihnachten geschenkt. Nur ein Farbdruck ist drin, alle anderen Fotos sind schwarz-weiß. In Sachen Anpirschen, Naturschutz und Versteckebauen waren diese Autoren ebenso findig wie ihre modernen Kollegen. Die technischen Möglichkeiten hatten sie damals natürlich noch nicht, aber die Hingabe war dieselbe: „Stundenlang kann man an so einem Maimorgen im Grase liegen…“ oder Das Habicht-„Weibchen kümmerte sich mit rührender Zärtlichkeit um Jungen“. Leider wurden nach 25 Tagen dieser Beobachtung die Jungen vom Förster aus dem Nest geworfen und getötet, weil der um sein Geflügel bangte. Ist es zu fassen?

Als Versteck nutzten sie ein Boot und sogar einen aus Pappe gebastelten Ochsen… Dazu derselbe Tipp, den auch die Autoren des aktuellen Handbuchs parat halten: Das Versteck zu zweit aufsuchen. Wenn der zweite weggeht, wähnen sich die Vögel wieder allein, weil sie nicht mitzählen.

Diestelfink go!
 

Dsssiii, Dssiii. Pssst Ein Distelfink! Ich schlängele mich wieder durchs Sichtfeld, schlüpfe in unser Spätsommerversteck mit idealem Blick auf den Sonnenblumenkernliebhaber. Tief durchatmen, Menüknopf auf „C“ drehen (Vogeleinstellung), die von den Profis empfohlene Schnellschuss-Einstellung: Blende 5.6, 500stel Verschlusszeit sowie automatisch berechnete ISO-Zahl ist hier gespeichert. Klacklack! er spaltete ungerührt seine Kerne. Klack-klack! Hab dich!

 
 

Markus Varesvuo / Jari Peltomäki / Bence Máté:
Handbuch der Vogelfotografie
dpunkt.verlag Heidelberg, 44,90 Euro

 
 

Schreibe einen Kommentar